Sunday, July 22, 2018

PDF] Test zum Satzverstehen von Kindern (TSVK): Eine profilorientierte Diagnostik der Syntax - mit Zugang zum Elsevier-Portal KOSTENLOS DOWNLOAD

[PDF] Test zum Satzverstehen von Kindern (TSVK): Eine profilorientierte Diagnostik der Syntax - mit Zugang zum Elsevier-Portal KOSTENLOS DOWNLOAD
[PDF] Test zum Satzverstehen von Kindern (TSVK): Eine profilorientierte Diagnostik der Syntax - mit Zugang zum Elsevier-Portal KOSTENLOS DOWNLOAD
Ìber den Autor und weitere Mitwirkende
Dr. Julia Siegmüller: 1996 bis September 2007: Psychologisch-technische Assistentin an der Professur für Psycholinguistik und Spracherwerb an der Universitát Potsdam Ab September 2007: Leitung des Logopádischen Instituts für Therapieforschung (Lint) der EWS Rostock Schwerpunkte in Lehre; Forschung; Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Verlauf; Diagnostik und Therapie von Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen Entwicklung; Erprobung und Evaluation von Sprachtherapiemaßnahmen Sprachliche Entwicklungswege von Kindern mit genetischen Syndromen Sprachförderung im Alltag und in der Kita Prof. Dr. Christina Kauschke: 2004 bis 2007: Juniorprofessur für Spracherwerbsstörungen an der Universitát Potsdam; Humanwissenschaftliche Fakultát; Institut für Linguistik Seit April 2007: Professorin für Klinische Linguistik an der Philipps-Universitát Marburg Schwerpunkte in Lehre; Forschung; Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Erwerb und Verarbeitung von Nomen und Verben Spezifische Sprachentwicklungsstörungen: Erscheinungsweisen; Diagnostik und Therapie Entwicklungswege von Late-Talker-Kindern Normaler und gestörter Spracherwerb Sprache und Emotion PD Dr. Susanne van Minnen: Ab November 2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig-Universitát Gießen Schwerpunkte in Lehre; Forschung; Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Sprachliche Entwicklung auf der Lautebene und der Grammatik bei unauffálligen Kindern Sprachliche Entwicklung auf der Lautebene und der Grammatik bei Kindern mit SsES Sprachliche Entwicklung von Kindern mit genetischen Syndromen Entwicklung von Verfahren zur Sprachstandserhebung im Vorschulbereich Sprachförderung in der Kita Dr. habil Dagmar Bittner: 1994 bis 2000: wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Projekten zum Spracherwerb; am Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS); Berlin Seit Januar 2000: Leiterin der Spracherwerbsprojekte des ZAS bzw. seit 2008 des Programmbereichs Spracherwerb Erwerb morphologisch-syntaktischer Strukturen des Deutschen Erwerb von Diskursfáhigkeiten und diskursstrukturierenden Elementen Erwerbsstörungen im grammatischen und lexikalischen Bereich Erwerbsstörungen in der Diskursentwicklung

No comments:

Post a Comment